VOGELFUTTERSPENDER MIT TRÄNKE ROT Vogelhaus Futterhaus Vogeltränke Futterstelle Futterplatz Wildvögel Garten Vogel


Preis:
62,99 €

inkl. gesetz. MwSt zzgl. Versand

Bestand:
Auf Lager

Beschreibung

Kombinierter Vogelfutterspender und Vogeltränke

Vögel brauchen das ganze Jahr über Wasser zum Trinken und Baden. Vögeln in Verbindung mit der Fütterung Wasser anzubieten, ist wichtig, da die Vögel von den trockenen Samen durstig werden. Wenn es Wasser in der Nähe gibt, können die Vögel ihren Durst stillen und müssen zum Trinken keinen anderen Ort aufsuchen.
Unser graues Haus ist ein Vogelfutterspender mit eingebautem Vogelbad, das die Anzahl der Vögel in Ihrem Garten um bis zu 50% erhöhen kann! Das Vogelbad, das aus robustem, frostbeständigem Kunststoff gefertigt wurde, ist im Dach des Futterspenders eingebaut und kann zum Reinigen und Nachfüllen der 2,5 l Samen einfach abgenommen werden.
Das Haus wird mit den beiliegenden Schrauben auf einem Pfahl montiert. Der Pfahl ist nicht im Lieferumfang enthalten!

Vögel richtig füttern 
Ein wichtiger Aspekt bei der Vogelfütterung ist, dass die Vögel nicht im Futtter sitzen können. Bei einem offenen Nistkasten können sich sehr leicht Krankheiten verbreiten. Aus diesem Grunde sind die Wildlife Garden Futtertische alle geschlossen, um eineVerschmutzung zu vermeiden. In dem Futterhaus liegt das Futter geschützt vor Feuchtigkeit, Schnee und Schmutz. Die Sitzstangen sind so konstruiert, dass nur Kleinvögel darauf Platz nehmen können.

Eigenschaften:
  • Maße: 240 x 170 x 210 mm
  • Gewicht: 1,2 Kg
  • Material: Hergestellt aus massivem, wetterbeständigen Holz; Dach aus Polypropylenkunststoff (Kunststoffbehälter für Wasser)
  • Fassungsvermögen: 2,5 Liter Vogelfutter
  • Montage: Kann an einem Pfahl, der Wand oder einem Baum befestigt werden.
  • Zubehör: Die Schrauben werden mitgeliefert. Hinweis: Der Pfahl ist nicht im Lieferumfang enthalten!
  • Verpackung: Geschenkkarton mit Sichtfenster
  • Hersteller und Marke: Wildlife Garden
  • Fotos/Text: Wildlife Garden

Hygiene am Futterplatz

Da sich viele verschiedene Vögel am Futtertisch treffen, besteht das Risiko einer Ausbreitung von Krankheiten. Vögel können Krankheiten übertragen, die sowohl für Menschen, Haustiere oder auch Geflügelfarmen Gesundheitsrisiken bergen. Dabei geht es um Bakterien wie Camphylobacter, E. coli und Salmonellen. Insbesondere Grünfinken und Spatzen können diese Bakterien via Kot verbreiten.

Reinigen Sie Ihr Vogelhaus regelmäßig

Die Futterplatte dieses Futterhäuschens ist so konzipiert, dass die Vögel nicht im Futter sitzen müssen. Eine solche Futterstelle, in der die Vögel nicht im Futter sitzen, ist nach SVA (Statens veterinärmedicinska anstalt) Richtlinien entwickelt, um eine Keimverbreitung zu vermeiden. Trotzdem ist es wichtig, das Vogelhaus regelmäßig, d. h. mehrmals im Monat, zu reinigen, um Vogelkot und vertrocknete oder faulige Futterreste zu entfernen. Dazu genügt warmes Wasser mit einem milden Geschirrspülmittel. Bei starker Verschmutzung können dem Wasser auch 10 % Desinfektionsmittel beigefügt werden.
Nach der Reinigung muss das Vogelhaus gut mit klarem Wasser abgespült werden.

Es wird empfohlen, bei der Reinigung Handschuhe zu tragen. Andernfalls waschen Sie bitte die Hände nach der Reinigung gründlich.

Zahlung & Sicherheit

Amazon American Express Apple Pay Google Pay Klarna Maestro Mastercard PayPal Shop Pay SOFORT Union Pay Visa

Ihre Zahlungsinformationen werden sicher verarbeitet. Wir speichern keine Kreditkartendaten und haben keinen Zugriff auf Ihre Kreditkarteninformationen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Kürzlich angesehen